영문초록
Die vorliegende Arbeit versucht die zwei traditionellen Thesen uber den Fremdspracherwerb kritisch zu analysieren und alternative Interpretationen vorzunehmen, die die neurolinguistischen Studien vorschlagen. Gemaß der ersten These, bekannt unter dem Schlagwort “kritische Periode“, kann man sich eine Fremdsprache nicht mehr wie eine Mutterspache aneignen, wenn der Beginn des Sprachwerbs erst nach Ende des kritischen Zeitraums (ca. im Alter von 13 Jahren) einsetzt. Die zweite These zu den “Besonderheiten des Gehirns von Fremdsprachenlernern“ besagt, dass sich die Hirnstruktur der Fremdsprachenlernern von derjenigen der Muttersprachlern unterscheidet. Gegen die beiden Thesen sprechen die neurolingusitischen Befunde, die mit Hilfe von Bildgebungsverfahren wie EEG sowie fMRT erzielt wurden. Diese Studien belegen, dass keine kritische Periode fur den Fremdssprachenerwerb existiert, und auch die Gehirnstruktur der Fremdsprachenlernern sich nicht von derjenigen der Muttersprachler unterscheidet. Zu den beiden Missverstandissen fuhrt, dass man einerseits das Leistungsniveau (“Proficiency“) bisher nicht berucksichtigt und andererseits den Umstand vernachlassigt hat, dass der Fremdspracherwerb stufenweise erfolgt. Wahrend die Sprachverarbeitung der Fremdsprache in der fruhen Phase ihres Erwerbs von derjenigen der Mutterspacher abweicht, nahert sie sich jedoch in spateren Phasen der muttersprachlichen Sprachverarbeitung zunehmend an. Die verschiedenen neurolinguistischen Beweise fur diese These werden in der vorliegenden Arbeit ausfuhrlich vorgestellt und erortert. Dank ihres neurolinguistischen Ansatzes vermag diese Arbeit einige Vorschlage zu entwickeln, die als Grundlage fur die Ausarbeitung neuer Lern-und Lehr-Modelle fur den Fremdsprachenerwerb dienen konnen. Sollten zukunftige Arbeiten bestatigen, dass diese Vorschlage plausibel und praktikabel sind, konnen sie als ein erster Schritt zur Entwicklung eines anspruchsvollen didaktischen Modells fur den Fremdsprachenerwerb angesehen werden, das im DaF-Unterricht angewandt werden kann.